Elektromobilität markiert eine technologische Zeitenwende. Nicht nur das Boomen der E-Bikes im Freizeitbereich, auch die beginnende Elektrifizierung und Alltagstauglichkeit der Straßenfahrzeuge eröffnet die Option auf eine zukunftsfähige und umweltfreundliche Mobilität. Die Politik unterstützt dies, denn bis zum Jahr 2020 sollen eine Million Elektroautos angemeldet sein.
Vor dieser breiten Markteinführung sind derzeit noch wesentliche Hürden zu überwinden. Es genügt nämlich nicht, in einem „herkömmlichen Fahrzeug“ einfach den Tank durch eine Batterie und den Verbrennungsmotor durch einen Elektromotor zu ersetzen. Es ist vielmehr ein vollständig neuer Systemansatz erforderlich, bei dem unter anderem die gesamte „Tank-Infrastruktur“ neu konzipiert werden muss. Auch die nachgeschalteten Dienstleitungen in den Werkstätten müssen in angepasste Berufsprofile münden. All das erfordert ein abgestimmtes Vorgehen aller Akteure, insbesondere im Hinblick auf die dringend notwendigen vielfältigen Forschungs- und
Entwicklungsarbeiten.
Ist das politisch gesetzte Ziel einhaltbar? Sind Elektroautos technisch ausgereift? Inwieweit ist die Ladeinfrastruktur ausgebaut? Wie sehen die zukünftigen Trends bei der Zweirad-Mobilität aus? Und welche Berufe können bereits mit dieser neuen Technologie umgehen? Um diese und viele weitere Fragen rund um die Elektromobilität geht es bei dieser Veranstaltung.
Und weil nichts mehr bildet als die eigene Erfahrung, gibt es nach der Veranstaltung im Außenbereich E-Mobile zum Ausprobieren.
Veranstaltungsort:
Bildungsakademie Waldshut
Friedrichstrasse 3
79761 Waldshut-Tiengen
Veranstalter/Ansprechpartner:
IHK Hochrhein-Bodensee
Telefon 07531 2860-127
E-Mail claudia.veit@konstanz.ihk.de
Quelle: IHK Hochrhein-Bodensee
Kategorien: Veranstaltung and Workshop